Unsere Story – Gründergeist trifft grünen Daumen!
2 Gründer – 1 Idee
Adem und Roko starteten ihre Reise in einer Startup-Garage an der Universität Hohenheim. Ihr Sieg beim Startup-Wettbewerb hat ihre innovative Idee bestätigt.
Mit CropShare verwandeln sie ihre Vision von urbaner, nachhaltiger Landwirtschaft in die Realität. Ihr Ansatz verbindet Technologie mit der Gemeinschaft, um Stadtbewohnern den Anbau eigener Lebensmittel zu ermöglichen.

Gründe, die für uns sprechen
Warum wir?
Gesunde Ernährung hervorheben
Durch unsere Lösung wird eine Kontrolle über den eigenen Anbau und letztlich den Verzehr von Lebensmitteln ermöglicht.
Menschen die Möglichkeit bieten
Viele Personen, die in städtischen Gebieten leben, haben nur wenig Platz zum Gärtnern im Freien.
Sustainability in Fokus setzen
Der Aspekt der Nachhaltigkeit ist auf dem Vormarsch! Wir unterstützen diese durch unsere Lösung indem wir die Transportwege der Lebensmittel verkürzen.
Gemeinsam Lernen ermöglichen
Kindern lernen bereits früh den Anbau von eigenen Lebensmitteln. Durch CropShare wird ein einfacher Zugang hierzu ermöglicht.
Überschaubare Kosten
Monatliche oder Halbjährige Zahlung zu geringen Servicegebühren. Saisonbasiert kündbar.
Gartenfreude pur
Die Freude und das neue Hobby, welche aus dem eigenen Anbau von Gemüse und Obst erwächst, zaubert ein Lächeln ins Gesicht.
Erhalte den Zugang zum ersten Prototyp!
Die Entwicklung der Plattform ist bereits in vollem Gange.
Sicher Dir jetzt einen Platz in unserem Newsletter, um den ersten Zugang zum Prototypen zeitnah zu erhalten.




Ideenfeedback
Unser erstes Feedback

Maximilian Scheu
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entrepreneurship, Univ. Hohenheim
Adem und Roko haben die Einstellung, die junge Gründer auszeichnet: eine klare Idee, wie sie Wert generieren können, gepaart mit der nötigen Offenheit, Feedback und neue Erkenntnisse schnell aufzunehmen und einzuarbeiten.
Es gefällt mir gut, dass die beiden „über den Tellerrand hinaus“ schauen, und die Wertschöpfung unserer Lebensmittel neu denken.

Lisa Lang
Projektleitung Sandbox Accelerator, HdM Startup Center
Adem und Roko nehmen derzeit mit CropShare an der Sandbox teil, dem Startup BW Accelerator für digitale Geschäftsmodelle. Das Team bringt alles mit, was gute Gründer auszeichnet – Motivation, Offenheit, Kommunikationsfähigkeit und vor allem den Wunsch, etwas zu verändern. Die Geschäftsidee von CropShare ist nachhaltig und innovativ und soll Lebensmittel für alle verfügbar machen. Wir finden, Adem und Roko sind ein super Team und sehen sehr großes Potential in CropShare.

Andreas Kuckertz
Leitung im Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum, Univ. Hohenheim
Als Professor für Unternehmensgründungen und Unternehmertum an der Universität Hohenheim sehe ich viele Hochpotenzialgründungen. CropShare sticht heraus: Adems und Rokos innovatives Konzept einer für alle zugänglichen urbanen Landwirtschaft verspicht, die Art und Weise deutlich zu verändern, wie wir mit unseren Lebensmitteln, unseren Städten und der Natur selbst umgehen. Ich ermutige jeden, Adems und Rokos unternehmerische Reise zu verfolgen und zu unterstützen und sich von diesem bahnbrechenden Ansatz des urbanen Gärtnerns inspirieren zu lassen.
Kooperationen
Vertrauen durch erste Partnerschaften




Eine Ausgründung aus der Universität Hohenheim
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist CropShare und wie funktioniert es?
CropShare ist eine Plattform, die es ermöglicht, Gartenflächen auf diversen Anbauflächen zu mieten. Nutzer:innen können sich anmelden, eine Fläche auswählen und dann Gemüse oder andere Pflanzen in ihrem eigenen Bereich anbauen. Dabei stehen verschiedene Kategorien wie z.B. Ackerparzellen oder Gewächshäuser zur Verfügung.
Wie kann ich eine Gartenfläche im Gewächshaus mieten?
Miete eine Gartenfläche, indem du dich auf unserer Website registrierst und den Anweisungen für die Auswahl und Buchung einer verfügbaren Fläche folgst. Dabei musst du eine Kategorie auswählen (z.B. Familiengarten) und mit „zum Warenkorb hinzufügen“ bestätigen und an der Kasse bezahlen.
Welche Ausstattung und Ressourcen stehen mir zur Verfügung?
Jeder Gartenbereich ist mit den notwendigen Tools (z.B. Schaufel, Spaten) und Anbauzubehör ausgestattet. Details findest du in den Buchungsinformationen.
Kann ich meine eigenen Pflanzensamen mitbringen?
Ja, du kannst deine eigenen Samen mitbringen oder aus einer Auswahl auf der Plattform wählen. Es gibt jedoch Richtlinien bezüglich der Pflanzenarten, um die Integrität der Anbaufläche zu erhalten.
Kann ich meinen Gartenbereich personalisieren?
Ja, du kannst deinen Gartenbereich personalisieren, solange dies die Struktur der Anbaufläche und die Bedürfnisse anderer Nutzer nicht beeinträchtigt. Bitte beachte dabei unsere Richtlinien für individuelle Anpassungen.
Wie erfolgt die Abrechnung und Bezahlung?
Die Abrechnung erfolgt monatlich oder saisonal. Du kannst bequem online über unsere Plattform bezahlen und alle deine Buchungen und Zahlungen verwalten. Weitere Informationen zu den Kosten findest du in den Buchungsdetails.
Wie läuft die Pflege und Bewässerung meiner Pflanzen ab, wenn ich nicht vor Ort bin?
Beim CropShare-Konzept liegt die Pflege und Verwaltung der Gärten in der Verantwortung der Nutzer. Dies umfasst die Wasserversorgung sowie die allgemeine Instandhaltung der Anbauflächen. Du kannst dich mit anderen Nutzern im selben Garten absprechen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen.
Was passiert, wenn meine Pflanzen krank werden oder Schädlinge auftreten?
Wir haben erfahrene Gärtner, die sich um eventuelle Krankheiten oder Schädlinge kümmern. In aller Regel gilt aber hier das Prinzip der Eigenverantwortung.
Was passiert, wenn ich meine Buchung stornieren möchte?
Stornierungen sind möglich, aber es gelten bestimmte Richtlinien. Bitte lese hierzu die Stornierungsbedingungen auf unserer Website für weitere Informationen.
Wie steht es um die Sicherheit meiner Daten?
Der Schutz deiner Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen ein, um sicherzustellen, dass deine persönlichen Informationen geschützt sind. Details finden du in unseren Datenschutzrichtlinien.
Was passiert mit überschüssigen Pflanzen?
Wenn du am Ende der Saison überschüssiges Erntegut hast, bitten wir dich, dies bei uns anzumelden. Wir organisieren dann, dass diese lokal an die Tafel gespendet werden. Dies ermöglicht es uns, eine Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und trägt gleichzeitig sozial nachhaltig zur Gemeinschaft bei. So sorgst du nicht nur für dein grünes Paradies, sondern hilfst auch anderen in deiner Stadt.
Vertragslaufzeit und Kündigung
Du hast die Wahl zwischen saisonbasierten und ganzjährigen Verträgen. Saisonbasierte Verträge können vor der neuen Anbausaison gekündigt werden, während ganzjährige Verträge in der Regel eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende des Vertragsjahres haben. Falls nicht gekündigt wurde, werden die Verträge automatisch um ihre Dauer (saisonal/jährlich) verlängert und du verlierst nicht deinen Platz auf der Anbaufläche.
Darf ich alles anpflanzen?
Du kannst viele verschiedene Pflanzen anbauen, aber es gibt Einschränkungen für invasive Arten oder solche, die lokale Ökosysteme stören könnten. Informiere dich über unsere Richtlinien oder frage unser Team, um sicherzustellen, dass deine Pflanzenwahl den Richtlinien entspricht.
Kann ich meine Gartenfläche jederzeit besuchen?
Ja, du kannst deine Gartenfläche jederzeit besuchen. Unsere Anlagen sind rund um die Uhr zugänglich, um dir die Freiheit zu geben, deinen Garten nach deinem eigenen Zeitplan zu pflegen.
Was sollte ich tun, wenn ich technische Probleme auf der Plattform habe?
Bei technischen Problemen kannst du unser Support-Team über die Website kontaktieren. Wir sind hier, um dir zu helfen und alle Probleme schnellstmöglich zu lösen.
Gibt es Gemeinschaftsveranstaltungen oder Workshops?
Ja, wir organisieren regelmäßig Gemeinschaftsveranstaltungen und Workshops, die Themen wie nachhaltige Anbautechniken, Pflanzenpflege und vieles mehr abdecken. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um zu lernen, sich mit anderen Gärtnern auszutauschen und Teil der CropShare-Gemeinschaft zu werden.
Wie kann ich aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen?
Du trägst zur Nachhaltigkeit bei, indem du lokal produzierst und Ressourcen schonst. Wir ermutigen dich zudem, biologische Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel zu verwenden und bieten Informationen und Unterstützung, um dir dabei zu helfen.